Abstract
Background and Aim The adverse effects of
smartphone size and weight on the hand and hand
function have not been studied extensively. This
study aimed to investigate the changes to the
flexor pollicis longus tendon and median nerve
using diagnostic ultrasound for high and low
addiction smartphone users.
Methodology In this cross-sectional study,
54 healthy male university students were divided
into two groups according to the Smartphone
Addiction Scale: high and low users. Demographic
data, hand grip strength (kg), pinch strength
(kg), and smartphone weight, length and width were
measured and recorded. Diagnostic ultrasound
examination determined the cross-sectional area of
the median nerve (mm2 ) and flexor
pollicis longus tendon (mm2 ) of the
dominant and non-dominant hand.
Result The cross-sectional area of the
median nerve was significantly higher in the
high-user group (7.4±1.3 mm2 ) than the
low-user group (6.7±1.0 mm2 ). The
correlation of phone weight, length and width with
median nerve area was respectively positive,
higher and significant (0.718, 0.747, and 0.733;
p<0.05). The flexor pollicis longus tendon in
the mid-thenar region was moderately positively
correlated with phone length (0.430; p<0.02)
for high addiction smartphone users.
Conclusion The findings of the current
study demonstrates that change to the median nerve
and flexor pollicis longus tendon, could be linked
to the width, weight and length of the smartphone
and high addiction.
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel Die nachteiligen
Auswirkungen der Größe und des Gewichts des
Smartphones auf die Hand und die Handfunktion
wurden nicht ausführlich untersucht. Ziel dieser
Studie war es, die Veränderungen der Sehne des
Flexor Pollicis Longus und des Nervus medianus
mithilfe von diagnostischem Ultraschall für
Smartphone-Benutzer mit hoher und niedriger
Nutzungsdauer zu untersuchen.
Methodik In dieser Querschnittsstudie
wurden 54 gesunde männliche Universitätsstudenten
gemäß der Smartphone-Sucht-Skala in zwei Gruppen
eingeteilt: hohe und niedrige Benutzer.
Demografische Daten, Handgriffstärke (kg),
Quetschfestigkeit (kg) sowie Gewicht, Länge und
Breite des Smartphones wurden gemessen und
aufgezeichnet. Die diagnostische
Ultraschalluntersuchung bestimmte die
Querschnittsfläche des Nervus medianus
(mm2 ) und der Sehne des Flexor pollicis
longus (mm2 ) der dominanten und nicht
dominanten Hand.
Ergebnis Die Querschnittsfläche des N.
medianus war in der High-User-Gruppe (7,4±1,3
mm2 ) signifikant höher als in der
Low-User-Gruppe (6,7±1,0 mm2 ). Die
Korrelation von Telefongewicht, Länge und Breite
mit dem mittleren Nervenbereich war jeweils
positiv, höher und signifikant (0,718, 0,747 und
0,733; p <0,05). Die Sehne des Flexor pollicis
longus im mittleren Bereich korrelierte mäßig
positiv mit der Telefonlänge (0,430; p <0,02)
für Smartphone-Nutzer mit hoher Sucht.
Fazit Die Ergebnisse der aktuellen Studie
zeigen, dass eine Veränderung der Sehne des
Nervus. medianus und des Flexor pollicis longus
mit der Breite, dem Gewicht und der Länge des
Smartphones und einer hohen Nutzungsdauer
verbunden sein könnte.
Key words Smartphone - Addiction - Flexor Pollicis Longus Tendon - Median Nerve - Ultrasound.
Schlüsselwörter Smartphone - Sucht - Flexor pollicis longus-Sehne - Nervus medianus - Ultraschall